Städte in Polen

Mietpreise in Polen: Wieviel kostet eine Wohnung?

Das Leben in Polen gilt noch immer als relativ preiswert. Grundnahrungsmittel sind günstig, der öffentliche Personennahverkehr billig, aber wie sieht es mit den Mietpreisen in Polen aus? Wieviel müssen Sie für eine Wohnung bezahlen, wenn Sie nach Polen auswandern wollen? In diesem Artikel bekommen Sie auf diese Fragen Antworten und erfahren, wie hoch die Mietpreise derzeit in den für deutschsprachige Auswanderer beliebten Städten sind.

Das sind die Gründe, warum Mietpreise in Polen steigen

Zwei Jahre Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die gegenwärtige hohe Inflation haben auch treiben die Mietpreise auf dem polnischen Immobilienmarkt in die Höhe. Hinzu kommt bei Mietpreisen noch der Grundsatz, dass die Nachfrage die Preise bestimmt. Ziehen Sie zum Beispiel in eine Stadt, in der Wohnungsmangel herrscht oder in die viele Menschen hinziehen, weil es hier zum Beispiel viele Jobs und Universitäten gibt, sind die Mietpreise auch tendenziell höher.

Die Attraktivität der Objektlage in der jeweiligen Stadt spielt hierbei natürlich auch eine große Rolle: So ist in vielen ohnehin schon teuren Großstädten (z.B. in Warschau und Krakau) zu beobachten, dass sich aufgrund einer besonderen Infrastruktur Szeneviertel entwickeln. Menschen schätzen die spezifische Lage eines Stadtteils und das soziale Umfeld dort so sehr, dass sie bereit sind, mehr Geld für eine Wohnung auszugeben. Der Markt passt sich dieser Nachfrage an und die Mietpreise in Polen steigen.

Hier bekommen Sie eine Übersicht über die Kaltmieten ausgewählter Städte:

Mietpreise in Warschau/Warszawa

In Warschau lag die durchschnittliche Wohnungsmiete (ohne Unterscheidung nach Fläche) im ersten Quartal dieses Jahres bei 2022 PLN. Im Laufe des Jahres stieg das durchschnittliche Mietniveau um bis zu 23 Prozent.

Mietpreise in Krakau/Kraków

In Krakau liegt die durchschnittliche Wohnungsmiete bei derzeit 1.600 PLN (Stand: August 2022). Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 27 Prozent.

Mietpreise in Breslau/Wrocław

In Wrocław liegt die Durchschnittsmiete für eine Wohnung bei 1786 PLN, was einem Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Mietpreise in Posen/Poznań

In Poznań liegt der Durchschnittspreis bei 1365 PLN, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Mietpreise in Danzig/Gdansk

In Danzig beträgt der monatliche Mietpreis 1833 PLN. Die Mieten für 12 Monate stiegen um fast 16 Prozent.

Bei den Durchschnittspreisen ist unbedingt zu beachten, dass hier von einer 1-Zimmer-Wohnung ausgegangen wird und die tatsächlichen Preise von vielen Faktoren abhängig sind, beispielsweise von:

  • Objektlage. In Stadtzentrum sind 1-Zimmer-Wohnungen tendenziell höher, als am Stadtrand
  • Wohnungsgröße. Eine 15 qm2 große Wohnung ist meistens teurer, als eine 25 qm2 große 1-Zimmer-Wohnung
  • Möblierten oder unmöblierten Zustand. Möblierte Wohnungen sind in der Regel teurer, als unmöbilierte
  • Verhandlungsgeschick. In Polen ist es durchaus gängige Praxis, dass man auch die Mietpreise verhandeln kann

Auch die Nebenkosten in Polen steigen stark an

Die Nebenkosten in Polen unterscheiden sich etwas zu den Nebenkosten in Deutschland. In Polen sind häufig Wasser- und Heizkosten bereits in der Grundmiete („Kaltmiete“) enthalten, die direkt an den Vermieter gehen. Sie als Mieter zahlen als Nebenkosten meistens nur Gas, Strom sowie Kosten für die Müllabfuhr. Hinzu kommen kann noch eine zusätzliche Verwaltungsgebühr, mit der die Reinigung und Überwachung des Gebäudes bezahlt wird. In Polen findet man häufig Wachpersonal sowie Kameras in Gebäudekomplexen, welche die Sicherheit der Mieter und Wohnungseigentümer garantieren sollen.

Die Höhe der Nebenkosten hängt auch stark von der Wohnungsart ab. In Polen gibt es Sozialwohnungen, die von der jeweiligen Stadt und Gemeinde verwaltet werden. Außerdem gibt es noch Wohnungsbaugesellschaften sowie Wohnungen, die von privaten Vermietern angeboten werden. Sozialwohnungen stehen ausschließlich Menschen mit geringen Einkommen zu und die Nebenkosten werden durch die Stadt bzw. Gemeinde gedeckelt, sodass sie niedriger sind, als bei einem privaten Vermieter oder einer Wohnungsbaugesellschaft. Für Sie als Auswanderer sind daher die Wohnungsbaugesellschaften sowie die Wohnungen, die von privaten Vermietern angeboten werden interessant. Ähnlich wie die Kaltmieten in den obig genannten Städten, steigen auch die Nebenkosten immer weiter an. Die genaue Höhe der Steigerung der Preise für die Nebenkosten ist also abhängig von wem Sie die Wohnung mieten. Als groben Anhaltspunkt lassen sich aber die Prozentzahlen der Kaltmiete für die fünf erwähnten Städte nehmen.

Fazit: Mietpreise in Polen steigen, sind aber günstiger als in Deutschland

Obwohl die Tendenz in beliebten polnischen Städten steigende Mietpreise sind, ist das Mieten einer Wohnung in Polen immer noch günstiger, als in Deutschland. Obwohl der Durchschnittsverdienst in Deutschland höher ist, steigen auch die Gehälter in Polen immer weiter an. Zudem werden derzeit deutsche Muttersprachler händeringend gesucht. Ob im Kundenservice, Marketing oder in anderen Branchen – es herrscht akuter Fachkräftemangel in Polen. Nutzen Sie also die Chance und finden Sie einen attraktiven Job in Polen!

Dzień dobry! Ich bin deutscher Muttersprachler, der polnische Wurzeln hat. Seit August 2021 lebe und arbeite ich in Polen und biete Ihnen auf diesem Blog exklusive Insides aus dem aufstrebenden Land an der Weichsel an. Benötigen Sie Hilfe bei der Arbeitssuche in Polen? Haben Sie Fragen rund um das Auswandern nach Polen? Ich bin da, um Ihnen zu helfen! Buchen Sie einen Beratungstermin mit mir unter folgenden Link: https://clarity.fm/tobysteinert

2 Kommentare

  • Claudia Domanski

    Hallo Tobias,
    ich habe mit Interesse deine Berichte über Arbeiten in Polen/Krakow gelesen. Ich habe eine enge Beziehung zu Polen (kenne Krakow, habe Polnischkenntnisse) und denke gerade darüber nach, dort einen Job anzunehmen.
    Ich habe über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Vertrieb (Geschäftskunden) / Mineralöl bzw Energiebranche und war über 7 Jahre auch selbstständig mit 2 Angestellten in der Branche. Mein grösstes Problem ist, dass ich nur Teilzeit arbeiten kann (es geht um Kürzung der Witwenrente…). Wie sehen da die Chancen aus? Würde mich über kurze Rückmeldung von dir freuen. Gruss, Claudia Domanski

  • Tobias Steinert

    Hallo Claudia,

    vielen Dank für Deinen Kommentar und Dein positives Feedback.

    Vertriebsmitarbeiter mit Deutschkenntnissen sind in Polen stark nachgefragt. Du wirst mit Kusshand genommen. 🙂 Von Vorteil ist es, wenn Du örtlich flexibel bist und remote arbeiten kann. Teilzeitangebote sind in der Tat rarer gesät, aber es gibt sie. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir in einem 1:1 Gespräch mehr Informationen geben.

    Grüße aus Krakau

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert