Lebenshaltungskosten Polen: So viel gebe ich monatlich aus
Viele von Ihnen spielen mit den Gedanken in Polen zu leben. Allerdings finden Sie im deutschsprachigen Internet kaum Informationen darüber, wieviel Sie für Miete, Lebensmittel und Freizeit ausgeben müssen. Doch jetzt ist Schluss damit: Ich gebe Ihnen exklusiv Einblick in meine monatliche Lebenshaltungskosten in Polen!
Spielen Sie mit den Gedanken nach Polen auszuwandern? Zunächst stellt sich die Frage, wie Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten. Beziehen Sie eine Rente aus Deutschland? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Job in Polen? Neben der Einkommensfrage, stellt sich natürlich auch die Frage nach den Ausgaben. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen meine monatlichen Ausgaben vor. Dazu gehören:
- Miete
- Lebensmittel
- Polnischkurs
- Sport
- Mode
- Freizeit
- Sonstiges
Lebenshaltungskosten in Polen: Hintergrundinformationen
Sie müssen wissen: Mir geht es in diesem Blogbeitrag darum, Ihnen eine Idee davon zu geben, wie hoch die Lebenshaltungskosten in Polen sein können. Es ist völlig klar, dass die tatsächlichen Lebenshaltungskosten für Sie anders ausfallen können. Damit Sie die nachfolgenden Ausgaben besser einordnen können, hier noch ein paar Hintergrundinformationen zu mir: 31 Jahre alt (Stand: Februar 2023), ledig, bei bester Gesundheit und örtlich flexibel.
Miete: Das bezahle ich für ein Luxusapartment in Krakau
Ich lebe in einem 20 m² großen Apartment in der Krakauer Innenstadt. Die Wohnung befindet sich nur 5 Gehminuten von der Galeria Krakowska, dem größten Einkaufszentrum der Stadt, und des Hauptbahnhofes entfernt. Die Ulica Krowoderska ist eine ruhige, grüne Nebenstraße mit kleinen Supermärkten, netten Cafes und Friseuren. In ca. 200 Meter Entfernung befindet sich der gut sortierte Wochenmarkt „Nowy Kleparz„. Und genau in dieser exklusiven Lage befindet sich mein Apartment:



Jetzt sind Sie auf dem Preis gespannt. Ich zahle für dieses Apartment 2.200 PLN pro Monat. Dabei sind sämtliche Nebenkosten wie Internet, Strom, Wasser etc. mit eingerechnet. 2.200 PLN entsprechen bei einem Wechselkurs von 1 Euro zu 4,5 Zloty etwa 490 Euro warm. Dies ist auch ein guter Orientierungswert für vergleichbare Apartments in einer ähnlichen Lage. Die Wohnung hatte ich auf olx.pl gefunden. Tendenziell liegt der Preis sogar noch etwas unter den derzeitigen Durchschnittspreisen für 1-Zimmer-Wohnungen in Krakau. Weitere Informationen dazu, wie Sie eine Wohnung in Polen mieten können und was es dabei zu beachten gilt, finden Sie in diesem Video.
1.800 PLN für Lebensmittel! Was kaufe ich ein?
Hinter den Mietpreisen bilden die Lebensmittel den zweitgrößten Ausgabeposten in meinem monatlichen Budget. Seit Sommer 2022 ist die Inflation in Polen sehr und wirkt sich auch auf die Lebensmittelpreise aus. Die Regierung hat zwar im Rahmen ihres „Anti-Inflationschildes“ versucht gegenzuwirken, was in der Praxis aber kaum Erfolg hatte – die Lebenshaltungskosten in Polen bleiben weiter hoch!
Mir ist es wichtig qualitativ hochwertige Lebensmittel zu kaufen, die mir dabei helfen einen wichtigen Beitrag zu meiner Gesundheit zu leisten. Aus diesem Grund kaufe ich auch hauptsächlich in Biomärkten ein. Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Beete aus einheimischem Anbau sind auch dort preiswert zu kaufen. Da aber in vielen Biomärkten in Polen ein Großteil des Sortiments aus Importwaren besteht, liegen die Preise auch (fast) auf deutschen Niveau. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich 1.800 PLN, was etwa 400 Euro entsprechen, für Lebensmittel ausgebe.
Lebenshaltungskosten in Polen: Auch ein Polnischkurs will bezahlt sein!
Als ich Ende Juli 2021 nach Polen ausgewandert war, hatte ich mich sofort für einen Polnischkurs in Warschau angemeldet. Mir war es von Anfang an wichtig, sofort mit dem Polnisch lernen zu beginnen, da die Sprache für einen deutschen Muttersprachler schwierig zu erlernen ist. Und genau deswegen investierte ich auch in einem Polnischkurs. Im Juli 2022 beendete ich in Lodz erfolgreich den A2-Kurs und werde ab dem 07. Februar mit dem A2-Kurs in Krakau anfangen.
In Polen ist es üblich, dass Polnischkurse für Ausländer semesterweise angeboten werden. Entweder finden die Kurse unter der Woche oder an Samstagen statt. Die Uhrzeiten sind flexibel. Ich zahle für einen Semesterkurs, der 2 Termine pro Woche a 90 Minuten in einer Kleingruppe von unter 5 Lernenden beinhaltet, 1.200 PLN (ca. 267 Euro). Das entspricht 300 PLN (ca. 67 Euro) pro Monat.
Boxen für 50 Euro pro Monat
Ich gehe zwei Mal pro Woche zu einem 75-minütigen Boxkurs in einer Kleingruppe von maximal 8 Personen. Dafür zahle ich für eine 8er-Karte 225 PLN. Das entspricht etwa 50 Euro.
Kleider machen Leute – das ist meine Investition
Meine Lebenshaltungskosten in Polen werden auch maßgeblich durch Mode beeinflusst. Dazu zähle ich nicht nur Kleidungsstücke wie Hosen, T-Shirts oder Schuhe, sondern auch Accessoires wie Uhren und Taschen. Da Qualität bekanntlich seinen Preis hat, sind 600 PLN (ca. 133 Euro) dafür in meinem monatlichen Budget vorgesehen. Das Budget schöpfe ich nicht jeden Monat aus, dennoch ist es der drittgrößte Posten in meinen monatlichen Fixkosten.
Freizeit: Krakau hat einiges zu bieten und ist (noch) preiswert
Krakau ist einfach eine richtig geile Stadt: Kunst und Kultur wohin man nur schaut! Ich selbst gehe gelegentlich auswärts essen und mit Bekannten und Freunden einen Kaffee trinken oder gehe einfach mal aus. Dafür habe ich monatlich großzügigerweise 400 PLN (ca. 89 Euro) eingeplant. Aber auch gelegentlich Friseur-Besuche werden genau so mit eingerechnet, wie Tickets für den ÖPNV. Bis jetzt habe ich das Budget noch in keinem Monat auch nur annähernd ausgereizt. Trotz der hohen Inflation ist Krakau (noch) preiswert.
Sonstiges: Das verstehe ich darunter und so hoch sind meine Ausgaben
Unter „Sonstiges“ verstehe ich Haushaltsutensilien, die ich für den täglichen Bedarf brauche und halt mal eingekauft werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Spül- und Waschmittel, Toilettenpapier, Wasserfilter usw. Dafür kalkuliere ich monatlich 200 PLN (ca. 44 Euro) ein.
Fazit: Lebenshaltungskosten in Polen
Unterm Strich habe ich also Fixkosten von ca. 5800 PLN monatlich. Das sind ca. 1.300 Euro und kann damit komfortabel in Krakau leben. Sie können schon mit einem Bruttogehalt von nur 9.000 PLN monatlich die Fixkosten decken und dabei noch ca. 500 PLN sparen. 9.000 PLN sollten für Sie als deutscher Muttersprachler auch die absolute Untergrenze sein, für die Sie anfangen in Polen zu arbeiten. Die Arbeitsmarktsituation für deutsche Muttersprachler ist einfach zu gut und Sie können mit etwas Verhandlungsgeschick, entsprechender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen leicht 10.000 – 15.000 PLN monatlich verdienen!
Wieviel geben Sie monatlich in Polen oder Deutschland aus? Was genau sind ihre Ausgabeposten? Schreiben Sie mir die Zahlen unten in die Kommentarspalte!
5 Kommentare
Tomek M
Super Artikel. Meine Fixkosten belaufen sich auf lediglich 1000€ pro Monat.
Davon sind 620 für die Miete. Der Rest geht hauptsächlich für Fitnessstudio und ebenfalls Lebensmittel in Bioqualität drauf.
Gehe ca. 1/Monat mit Freunden auswärts essen
weder_noch
Bei uns (mir und meiner Frau) 6000 bis 7000 PLN pro Monat.
Nordmann
Meine Fixkosten belaufen sich auf 1500,-Euro
Und zwar in Kristiansand im Hochpreisland Norwegen.
Mit ganz anderem Einkommen als im Niedriglohnland Polen. Deswegen komen die auch alle her zum arbeiten :)))
Keine Ahnung was einen nach Polen/Krakau zieht bei den Kosten versus Durchschnittseinkommen…
Meine Mietwohnung hat 58 quadratmeter mit seperatem Bad und Kueche.
Tobias Steinert
Hi Nordmann,
ich wundere mich, dass Deine Fixkosten im so teuren Norwegen so niedrig sind.
Du nimmst Durchschnittseinkommen als Richtwert für meine Lebenshaltungskosten, allerdings weißt Du nicht, wie hoch mein Verdienst ist. Das ist sehr schade, denn Polen ist längst nicht mehr das „Billiglohn-Land“, wie man es von noch vor 10 Jahren kannte. Ich werde demnächst mal über mein Gehalt einen Artikel schreiben. 🙂
Grüße aus Krakau
Nadine
Ich stehe kurz vor meinen Verhandlungen mit einer polnischen Firma. Ich hätte das komplette Know How und spreche fließend und akzentfrei deutsch. Mein Polnisch ist ausreichend für eine einfache Kommunikation. Ansonsten kommuniziere ich in Englisch mit den meisten Firmen in Polen.
Wo finde ich alle wichtigen Informationen zu der B2B Vertragsgestaltung. Ich hatte das polnische Unternehmen, diesbezüglich schon mal angefragt, aber die waren nicht besonders überzeugt von der Art der Vertragsbasis B2B.
Parallel hätte ich auch ein deutsches Gewerbe anzubieten… stellt sich die Frage, ob es Konflikte geben würde?
Das deutsche Gewerbe darf ich leider nicht auflösen. Noch nicht. Das sind böse Steuerfallen in D in die ich mal getappt bin. In 13 Jahren darf ich das Unternehnen in D ohne großen Schaden zahlen zu müssen, schließen.
Wie könnte ich für ein polnisches Unternehmen arbeiten? Technisch und fachlich bin ich top ausgebildet und kenne die Produkte in- und auswendig.daher würde ich auch gerne die entsprechende Vergütung verhandeln. Und es würde mir echt viel Spaß machen, mal etwas Neues zu starten.
Brauche ich ein Gewerbe in PL für die B2B Sache? Wo melde ich es an? Wie bekomme ich die Steuerflat garantiert? Muss ich selber Sozialabgaben zahlen? Ich zahle bereits Sozialabgaben in D ind werde das beibehalten, da ich in D gemeldet bleibe. Bekomme ich bei Anmeldung in PL ebenfalls die Auflage, Sozialabgaben abzuführen?
Ich möchte definitiv erst mal meine deutsche KK behalten. Wichtig ist vielleicht auch: ich habe Einkünfte in D aus Vermietung und Verpachtung und Einkünfte aus dem laufenden Gewerbe.
Danke. An diesem Thema grummel ich schon knapp 1 Jahr.