Deutsche in Polen

Kann ich als Rentner nach Polen auswandern? Hier bekommen Sie die Antwort!

Sie stehen also kurz davor in Rente zu gehen und möchten gerne Ihren Lebensabend in Polen verbringen? Das Land an der Weichsel ist zweifelsfrei eine gute Wahl, um dort entspannt Ihren wohl verdienten Lebensabend zu genießen. Hier sind die Lebenshaltungskosten niedriger, als in Deutschland und dank Ihres Renteneinkommens und den vorteilhaften Wechselkurs bekommen Sie mehr für Ihr Geld. Die Frage, die Sie sich stellen: „Kann ich als Rentner nach Polen auswandern?“ beantworten wir Ihnen in diesem Artikel sehr gerne ausführlich.

Rund 8.000 Deutsche wandern jedes Jahr nach Polen aus. Darunter sind auch viele Rentner, die sich nach einem harten Arbeitsleben endlich nach mehr Ruhe sehnen. Endlich einmal durchatmen, entspannen und die Ruhe genießen – so denken viele von Ihnen, die gerade diese Zeilen lesen. Doch warum sollten Sie gerade nach Polen auswandern?

5 gute Gründe, warum Sie als Rentner nach Polen auswandern sollten

  • Sie bekommen mit Ihrer ausgezahlten Rente in Euro mehr für Ihr Geld
  • Polnische Zahnärzte und auf eigene Rechnung arbeitende Mediziner genießen einen guten Ruf. Sie müssen also nicht extra nach Deutschland fahren, um sich fachkundig medizinisch behandeln zu lassen
  • In Polen ist die Bevölkerungsdichte wesentlich niedriger als in Deutschland. Wenn Sie Ruhe und Abgeschiedenheit möchten, sind Sie als Rentner in Polen genau richtig
  • Polen hat für alle Naturliebhaber etwas zu bieten: die Ostsee mit Danzig/Gdańsk und vielen Ferien- und Kurorten. Ebenso Masuren, das „Land der Tausend Seen“ und die Berge im Süden mit teilweiser immer noch unberührter Natur sind perfekt zum Entspannen
  • Ob Bigos, Piroggen oder Zurek – die polnische Küche ist herzhaft, lecker und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten

Da die Vorteile einer Auswanderung nach Polen also auf der Hand liegen, gibt es im Vorfeld noch einige organisatorische Fragen zu klären, damit der Umzug ins Nachbarland auch reibungslos verläuft. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen.

Wie bekomme ich meine deutsche Rente nach dem Umzug nach Polen?

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie dauerhaft in einem Land der Europäischen Union (EU), in Island, in Liechtenstein, in Norwegen und der Schweiz leben möchten, ändert sich für Sie in den allermeisten Fällen nichts. D.h. Sie bekommen Ihre deutsche Rente monatlich auf ein Konto Ihrer Wahl überwiesen.

Es gibt allerdings eine Ausnahme: In Einzelfällen kann es zu Abzügen bei der Rente kommen, wenn Ihr deutscher Rentenanspruch zum Teil auch ausländische Zeiten beinhaltet. Beispielhaft für Polen ist das abgeschlossene Rentenabkommen von 1975. Nähere Informationen dazu finden Sie in dieser kostenlosen Broschüre.

Wie bin ich als Rentner bei einer Auswanderung nach Polen krankenversichert?

Die wichtige Frage, wie Sie als Rentenr in Polen krankenversichert sind, hängt maßgeblich davon ab, ob sie nur vorübergehend oder dauerhaft im Nachbarland leben möchten.

Bei einer vorübergehenden Auswanderung nach Polen sind Sie weiterhin Mitglied in der deutschen Krankenversicherung. Das bedeutet konkret, dass Sie mit der europäischen Gesundheitskarte auch in Polen medizinisch behandelt werden können. Das hat zur Folge, dass der behandelte Arzt die erbrachten Leistungen direkt mit der deutschen Krankenkasse abrechnen kann. Allerdings bekommen Sie nur jene Behandlungen erstattet, die auch krankenversicherte Bürger in Polen wiederbekommen. Hier finden Sie eine gute Übersicht der Leistungen, die von Ihrer deutschen Krankenkasse erstattet werden.

Wenn Sie sich für eine Auswanderung nach Polen entscheiden und eine deutsche Rente beziehen, bleiben Sie weiterhin Mitglieder der deutschen Krankenkasse. Dieser Anspruch erlischt allerdings dann, wenn Sie bereits in Polen sozialversicherungspflichtig oder als Selbstständiger gearbeitet haben. Vor einem Umzug nach Polen müssen Sie unbedingt Ihrer Krankenkasse darüber schriftlich in Kenntnis setzen. Zwingend erforderlich ist außerdem ein Antrag auf Feststellung Ihres dauerhaften Aufenthalts in Polen. Dafür benötigen Sie das Formular S1. In Polen können Sie anschließend den Antrag bei einer beliebigen Krankenkasse einreichen und Sie erhalten Zugang zum polnischen Gesundheitssystem, wie es für gesetzlichversicherte Bürger des Landes üblich ist.

Nach dem Umzug führt die deutsche Rentenversicherung weiterhin Ihre Krankenkassenbeiträge ab. Im Falle eines Arztbesuchs oder eines stationären Krankenhausaufenthalts stellt der ausländische Krankenversicherungsträger dann ihrer deutschen Krankenversicherung die Behandlungskosten in tatsächlicher Höhe bzw. als Pauschale in Rechnung. Als Rentner erhalten Sie allerdings in Polen nur jene Leistungen, die auch Inländer mit einer gesetzlichen Krankenkversicherung erhalten. Daher lohnt es sich für Sie über eine private Krankenversicherung nachzudenken. Ihre Vorteile: Die Versicherung deckt einen größeren Teil der behandelten Leistungen ab. Zudem können Sie schneller Termine bei den behandelten Ärzten vereinbaren und profitieren außerdem noch von besseren Behandlungen.

Welche Dokumente benötige ich für eine Auswanderung nach Polen?

  • Einen gültigen Personalausweis (d.h. er muss mindestens 3 Monate nach Beginn der Auswanderung nach Polen gültig sein)
  • Einen gültigen Reisepass (d.h. er muss mindestens 3 Monate nach Beginn der Auswanderung nach Polen gültig sein)
  • Gesundheitskarte Ihrer Krankenkversicherung
  • Geburtsurkunde

Optional:

  • Schwerbehindertenausweis
  • Heiratsurkunde
  • Ärztliche Atteste bzw. Befunde

Dzień dobry! Ich bin deutscher Muttersprachler, der polnische Wurzeln hat. Seit August 2021 lebe und arbeite ich in Polen und biete Ihnen auf diesem Blog exklusive Insides aus dem aufstrebenden Land an der Weichsel an. Benötigen Sie Hilfe bei der Arbeitssuche in Polen? Haben Sie Fragen rund um das Auswandern nach Polen? Ich bin da, um Ihnen zu helfen! Buchen Sie einen Beratungstermin mit mir unter folgenden Link: https://clarity.fm/tobysteinert

3 Kommentare

  • georg_janssen_hans

    Hallo zusammen,
    bin nicht direkt ausgewandert . Wir haben unseren Wohnsitz in Deutchland weil auch
    unser Sohn dort lebt. Hier haben wir inder Kaschubai an der Ostsee ein Haus gebaut
    in dem wir mitten im Wald umgeben von Seen den größten Teil des Jahres vebringen.
    Zahnarzt erst auslegen, dann von der Krankenkasse erstattet bekommen.
    Wir haben zwei Konten ein Deutsches und ein Polnisches.

  • Tobias Steinert

    Hallo Hans-Georg,

    vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir freuen uns immer, wenn wir Feedback von unseren Lesern bekommen. 🙂

    In eurer Konstellation ist der Weg, den Du beschrieben hast, ganz bestimmt der praktikabelste. Euch viel Erfolg, Spaß und Gesundheit an der wunderschönen Ostsee.

    Auswandern-Polen.de
    Tobias

  • Fritz-Guenter Spangenberg

    Danke fuer die Infos. Meine Frau ist Polin und wir wollen Ende April nach Krakau/PL uebersiedeln. Ich bin Rentner und beziehe nur eine Rente der DRV. Meine Frau bezieht nur die polnische Mindestrente. Mich wuerde interessieren, welche Steuern auf meine Rente in Polen anfallen. Mein Kenntnisstand ist, das nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland/Polen keine Steuern fuer mich in Polen anfallen. Nach Aussage eines Finanzbeamten in Krakau muesste ich jedoch eine Steuer in Hoehe von 18% entrichten. Entspricht das den Tatsachen? Wenn ja, welche Moeglichkeiten gibt es, dies legal zu umgehen. Danke fuer die Muehe.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert