Jobsuche in Polen: Das sind 3 exklusive Infos
Kann ich mich aus dem Ausland bewerben, um in Polen Arbeit zu finden? Wie finde ich Arbeit in Polen? Und wie läuft eigentlich der Bewerbungsprozess genau ab? In diesem Artikel bekommen Sie die Antworten darauf und erhalten zudem noch wertvolle Tipps und Tricks zu der Jobsuche in Polen.
Arbeiten im Ausland. Das klingt interessant, spannend – und ist eine Herausforderung. Muss ich meine Bewerbungsunterlage übersetzen lassen? Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Ich hatte mich im Juni 2021 von Deutschland aus online für eine Stelle in Warschau, Polen erfolgreich beworben und wurde schon zu mehr als 50 Vorstellungsgesprächen (Stand: Januar 2023) für deutschsprachige Jobs in Polen eingeladen und kann Ihnen daher alle Geheimnisse über die Jobsuche in Polen verraten. Eins vorweg: Vergessen Sie alles, was Sie aus Ihrem bisherigen Arbeitsleben in Deutschland kennengelernt haben!
1. Diese Jobbörsen helfen Ihnen dabei einen Job in Polen zu finden
Gute Nachricht: Wenn Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz wohnen, ist es einfach und bequem möglich Arbeit in Polen zu finden. Auch durch die Corona-Pandemie bedingt hat sich der polnische Arbeitsmarkt rasant verändert: Wo früher noch – wie in Deutschland auch – ganz klassisch Bewerber zu Vorstellungsgesprächen ins Büro eingeladen worden sind, findet heute der Bewerbungsprozess online statt. Ich stelle Ihnen nachfolgend 3 Jobbörsen vor, von wo Sie von Zuhause aus auf Jobsuche in Polen gehen können.
Glassdoor – Jobsuche in Polen leichtgemacht!
Glassdoor ist eine der weltweit größten Webseiten, die Arbeitnehmern dabei helfen einen Job zu finden. Das Portal ist 2007 von drei US-Amerikanern gegründet worden und seit 2015 auch in Deutschland aktiv. Auf Glassdoor.com finden Sie mehrere Tausend Jobangebote für Deutsche in Polen und können außerdem noch Arbeitgeberbewertungen schreiben und lesen. Ein weiterer Vorteil von Glassdoor.com sind noch die umfangreichen Filterfunktionen mit denen Sie noch effektiver nach einem Job in Polen suchen können.

LinkedIn – Arbeit in Polen suchen und gleichzeitig gefunden werden!
LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk im Internet. Sie können mit LinkedIn Jobs und Praktikumsstellen in Polen finden. Darüber hinaus profitieren Sie von der Möglichkeit kostenlose berufliche Kurse zu belegen, mit denen Sie Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Der größte Vorteil ist jedoch: Sie können sich gratis ein eigenes Profil anlegen und somit von potenziellen Arbeitgebern und Headhuntern leicht gefunden werden. Ihr Steckbrief ist vergleichbar mit einem Lebenslauf. Sie listen in chronologischer Reihenfolge Ihre bisherigen beruflichen Stationen (Praktika und Nebenjobs inklusive) auf und können zudem noch Arbeitsproben, Referenzen und Zertifikate hochladen.

Mit Europelanguagejobs lassen Sie sich nach Polen einfliegen!
Haben Sie Bedenken, wie der Umzug nach Polen logistisch funktionieren soll? Sind Sie gerade knapp bei Kasse und haben Zweifel daran, ob eine Auswanderung nach Polen finanziell machbar ist? Dann bewerben Sie sich über Europelanguagejobs! Das Jobportal ist speziell auf Personen zugeschnitten, die aufgrund Ihrer Sprachkompetenzen ins Ausland gehen möchten. Sie finden dort Arbeitgeber, die bereit sind, Ihnen sowohl finanziell als logistisch bei Ihrem Umzug nach Polen zu helfen. Sämtliche Stellenangebote, bei denen ein kleines Flugzeug als Symbol zu sehen ist, bieten einen solchen Service an.

2. So läuft der Bewerbungsprozess in Polen ab
Grundsätzlich findet das Recruiting online statt. Das ist auch nicht verwunderlich, denn Polen zieht viele Bewerber aus dem Ausland an und da ist diese Art des Bewerbungsprozesses die praktikabelste. Hinzu kommt noch, dass in Polen viele internationale Unternehmen ansässig sind, die ihre standardisierten Bewerbungsprozesse auch in Polen umsetzen. Außerdem hat auch die Branche, in der Sie sich bewerben einen großen Einfluss darauf, wie genau der Bewerbungsprozess abläuft.
Der „kurze“ Weg Arbeit in Polen zu finden
In den Bereichen Kundenservice, Vertrieb, Personalgewinnung sind für gewöhnlich zwei Interviewrunden vorgesehen. Das erste Gespräch findet entweder telefonisch oder online (z.B. über Zoom, Google Hangouts oder Microsoft Teams) statt und dient dazu grundsätzliche Fragen zu klären. Dazu gehören beispielsweise Ihre Gehaltsvorstellungen und Ihre Kündigungsfrist. Im zweiten Vorstellungsgespräch treffen Sie neben dem HR-Manager auch weitere Teammitglieder, die Ihnen Fragen zu Ihrem beruflichen Werdegang sowie zu Ihren sozialen Kompetenzen stellen. Im Nachgang des Bewerbungsgespräches erhalten Sie vom HR-Team Feedback entweder per Telefon oder per E-Mail. Sollte die Rückmeldung positiv sein, klärt die verantwortliche Person aus der Personalabteilung, mit Ihnen die weiteren Formalitäten. Dazu gehören u.a. Ihre Gehaltsvorstellung, Unterzeichnung des Arbeitsvertrages sowie die weiteren Schritte bis zum ersten Arbeitstag.
Der lange Weg zum Traumjob in Polen
In anderen Branchen wie in der IT, im Marketing oder in Schreibberufen wie z.B. Werbetexter verlaufen die ersten beiden Schritte nahezu identisch, wie oben beschrieben. Allerdings gibt es hier meistens noch so genannte „Assessmentcenter-Aufgaben“ zu lösen. Dabei handelt es sich um „Hausaufgaben“, die eine im Berufsalltag übliche Aufgabe simulieren soll. Sie soll zum einen dem Bewerber dazu dienen einen besseren Einblick in die tägliche Arbeit zu geben, aber auch zum Anderen dem Unternehmen zu zeigen, dass der Bewerber auch qualifiziert für die ausgeschriebene Stelle ist. In Schreibberufen ist es häufig Werbetexte, die der Bewerber zu verfassen hat. Für diese Art von Aufgaben haben Bewerber mehrere Tage lang Zeit und sie dienen als Grundlage dafür, ob sie weiter im Bewerbungsprozess berücksichtig werden können. Meistens kommt es in der IT, dem Marketing und ähnlichen Branchen noch zu einem dritten Kennenlerngespräch mit dem Senior Management.
3. Jobsuche in Polen: Deutscher vs. polnischer Arbeitsmarkt im direkten Vergleich
Sie müssen Ihre Bewerbungsunterlagen nicht ins Polnische übersetzen lassen. Und in Polen gibt es für deutschsprachige Bewerber weit mehr, als nur Call Center Jobs. Das sind alles Mythen, die sich bis heute noch in den Köpfen vieler Menschen ranken. Doch sie sind längst überholt und haben mit der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Polen nichts mehr zu tun. Höchste Zeit also einmal, die Unterschiede des deutschen und polnischen Arbeitsmarktes gegenüberzustellen und somit für mehr Klarheit zu sorgen:
Deutscher Arbeitsmarkt | Polnischer Arbeitsmarkt |
Leichter, kontinuierlicher Bevölkerungszuwachs | Bevölkerungsrückgang von 38 Millionen Einwohnern (2022) auf ca. 34. Millionen Einwohnern bis 2050 |
In vielen Branchen liegt der Fokus auf formale Qualifikationen (Zeugnisse, Zertifikate) | Quereinsteiger-freundlich |
Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen werden gesucht, erhalten aber meistens keine Zulage | Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen werden händeringend gesucht & besser bezahlt (“Language Bonus”) |
Immer mehr Unternehmen verlagern immer mehr Geschäftsprozesse ins Ausland (hauptsächlich nach Osteuropa) | Polen zieht viele internationale Unternehmen an |
Tarifverträge in vielen Branchen | Keine Tarifverträge – Gehaltsverhandlungen üblich |