Nachrichten aus Polen
-
Feiertage in Polen 2023
Das alte Jahr ist fast vorbei, das neue Jahr steht vor der Türe: Zeit also nach vorne zu schauen und zu sehen, an welchen Tagen Sie in Polen arbeitsfrei haben. In diesem Artikel finden Sie die Feiertage in Polen 2023 übersichtlich zusammengestellt. Da auch in Polen die meisten Feiertage einen christlichen Ursprung haben, sind sie daher auch identisch mit den deutschen Feiertagen. Allerdings gibt es auch drei Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag sind in Polen keine gesetzlichen Feiertage und somit auch nicht arbeitsfrei. 2023 bringt Arbeitnehmern und Selbstständigen insgesamt 250 Arbeitstage. Dem gegenüber stehen 115 arbeitsfreie Tage. Die Anzahl der Feiertage in Polen 2023 belaufen sich auf 13. Diese…
-
Benzinpreise in Polen: So viel kostet der Sprit derzeit im Nachbarland
Die günstigen Benzinpreise in Polen locken viele Deutsche im Grenzgebiet ins Nachbarland. Viele von ihnen kaufen dann auch gerne noch preiswerte Zigaretten, Alkohol und Lebensmittel ein. Aber wie teuer ist das Tanken in Polen eigentlich genau? Welche Benzinsorten gibt es dort an den Tankstellen? In diesem Artikel bekommen Sie die Antworten darauf. Am Freitag, den 23.09. kostete der Liter Super Benzin 6,26 Zloty, was einem Gegenwert von 1,31 Euro entspricht. Zum Vergleich: In Brandenburg bezahlen Sie gegenwärtig für den Liter Super Benzin 1,95 Euro. Der Preis für ein Liter Diesel lag in Słubice bei 7,14 Złoty (1,50 Euro), während in Frankfurt (Oder) 1,96 Euro dafür zu bezahlen war. Somit konnte man ganze…
-
Feiertage in Polen 2022: An diesen 3 Tagen haben Sie noch frei!
Das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Dennoch gibt es noch 3 gesetzliche und somit arbeitsfreie Feiertage in Polen in diesem Jahr. In diesem Artikel erfahren Sie alles darüber, welche Feiertage in Polen 2022 noch begangen werden, auf welchen Wochentag sie fallen und was genau an diesen Tagen gefeiert wird. Da Polen ein erzkatholisches Land ist haben auch die meisten Feiertage einen christlichen Ursprung und sind somit identisch mit denen in Deutschland. Daneben begehen die Polen zudem noch Feiertage, die an historische Ereignisse erinnern. Beispielsweise gehört der 3. Mai dazu. An diesem Tag im Jahr 1791 verabschiedete das polnische Parlament in Warschau, die in der damaligen Zeit modernste…